Reichweite steigern: So senken Sie den Verbrauch Ihres ARI-Elektrofahrzeugs!

Reichweite steigern: So senken Sie den Verbrauch Ihres ARI-Elektrofahrzeugs!


Wer stromsparend fährt, erzielt mehr Reichweite mit einer Akku-Ladung und muss erst später wieder aufladen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern kommt auch der Batterie und dem Klima zugute. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier 7 effektive Tipps, um den Verbrauch Ihres ARI-Elektrofahrzeugs zu senken und dessen Reichweite und Lebensdauer zu optimieren!


1. Vorausschauend fahren: Lieber segeln als stressen


Eine vorausschauende Fahrweise ist entscheidend, um den Energieverbrauch zu minimieren. Vermeiden Sie deshalb abruptes Beschleunigen und Bremsen und lassen Sie es sanft und entspannt „segeln“, also frei rollen. Nutzen Sie dafür die Schwungenergie des Fahrzeugs und planen Sie Bremsmanöver frühzeitig ein. Halten Sie außerdem Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, um abruptes Bremsen und Unfälle zu vermeiden.


2. Rekuperation voll ausschöpfen: Bremsenergie in Strom umwandeln


Moderne E-Motoren können die Energie, die beim Bremsen entsteht, in elektrische Energie umwandeln und in den Akku einspeisen. Das nennt sich Rekuperation und ist eine sehr effiziente Möglichkeit, die Reichweite zu steigern. Nehmen Sie dazu beim Bremsen oder Bergabfahren einfach den Fuß „vom Gas“ und verwandeln Sie den E-Motor in einen Generator auf Zeit.


Tipp: Den Akku am besten nicht ganz voll aufladen, damit auch noch Platz ist für umgewandelte Bremsenergie.


3. Eco-Modus wählen: Mit weniger Strom fahren, Reichweite erhöhen


Eine weitere Möglichkeit, den Verbrauch Ihres Fahrzeugs zu senken, ist das Nutzen des Eco-Modus. Dieser fördert eine sanftere Beschleunigung und damit „das Segeln“ Ihres Elektrofahrzeugs und optimiert den Einsatz von Heizung und Klimaanlage. Damit reduziert sich der Energieverbrauch deutlich und es kann eine höhere Reichweite erzielt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die Strecke doch etwas länger ist als gedacht und der Akku schon etwas schwächelt.


4. Nachts laden: Günstige Tarife zwischen 22 Uhr – 6 Uhr nutzen


Falls Sie eine eigene Wallbox besitzen, sollten Sie Ihr Fahrzeug bevorzugt nachts laden. Denn zwischen 22 Uhr und 6 Uhr sind die Stromtarife oft günstiger als tagsüber. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein zweiter Stromzähler oder ein Zwei-Tarif-Zähler. Diese kosten allerdings bis zu 100 Euro und gehen mit 20 Euro Zählermiete einher, weshalb sie sich im Grunde nur für Vielfahrer lohnen.


Alternativ ist es eine gute Idee, einen Autostrom-Vertrag für Ihre Wallbox abzuschließen, da Autostrom bis zu 30 % weniger kostet als Haushaltsstrom.


5. Rechtzeitig laden: Ladestress vermeiden und akkuschonend laden


Achten Sie darauf, den Akku Ihres ARI-Elektrofahrzeugs regelmäßig und vor allem rechtzeitig aufzuladen. Denn wenn der Akku erstmal bis in die Tiefe entladen ist und dann an die Ladesäule angeschlossen wird, muss er sehr viel Energie auf einmal aufnehmen. Das wiederum bekommt ihm nicht sonderlich gut und kann dazu führen, dass die Batterie im Laufe der Zeit immer weniger Energie speichern kann und an Leistungsfähigkeit verliert.


Planen Sie deshalb regelmäßige Ladestopps an einer öffentlichen Ladestation oder am Arbeitsplatz ein oder laden Sie Ihr Fahrzeug über Nacht an der heimischen Wallbox oder Steckdose auf. So sorgen Sie nebenbei auch für entspannte Fahrten ohne Unterbrechungen und können sich eine vorzeitig alternde Batterie sparen;)


6. Reifendruck optimieren: Ein bisschen mehr Druck für weniger Verbrauch


In puncto Reifendruck sollten Sie sich nicht mit dem Mindestdruck zufriedengeben, wie der ADAC betont. Erhöhen Sie ihn um 0,2 Bar macht sich das beim Fahren kaum bemerkbar, beim Verbrauch allerdings schon. Denn ein optimaler Reifendruck reduziert den Rollwiderstand und verbessert die Effizienz. Angenehmer Nebeneffekt: Der Verbrauch reduziert sich deutlich, ohne dass Sie Abstriche in puncto Fahrkomfort und Sicherheit hinnehmen müssen.


Wichtig: Übertreiben Sie es jedoch nicht. Denn ein zu hoher Reifendruck kann schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden!


7. Ballast minimieren & Windwiderstand reduzieren: Weniger ist mehr


Nehmen Sie nur mit, was Sie wirklich brauchen und verzichten Sie auf überflüssigen Ballast im Kofferraum und auf dem Dach. Laden Sie also die Getränkekisten für die Feier am Wochenende lieber direkt nach dem Einkaufen ab und entfernen Sie den Dachträger fürs Paddelboot, wenn dieses in der nächsten Zeit ohnehin in der Halle bleibt. So halten Sie Ihr ARI-Elektrofahrzeug leicht und effizient und sorgen für einen niedrigen Verbrauch.


Fazit:


Mit diesen 8 effizienten Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um den Stromverbrauch Ihres ARI-Elektrofahrzeugs nachhaltig zu senken und ein Maximum an Reichweite zu erzielen. Außerdem sparen Sie Geld und Zeit und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck Ihres ARIs zu verkleinern und die Batterie des Fahrzeugs optimal zu pflegen. Probieren Sie es aus und profitieren Sie von einem effizienten und umweltfreundlichen Fahrerlebnis mit Ihrem ARI-Elektrofahrzeug!


Jetzt ein umweltfreundliches ARI-Elektrofahrzeug konfigurieren!